IGS:FF in Stichworten

  • An der IGS:FF lernen über 850 Schüler:innen der Jahrgänge 5 bis 13. Mehr als 100 Mitarbeiter:innen begleiten und unterstützen sie. Dazu zählen über 90 Lehrer:innen, Sozialpädagog:innen, pädagogische Mitarbeiter:innen, Sekretärinnen, ein Schulassistent, ein Hausmeister und weitere.
  • Unser Einzugsbereich ist die Stadt Braunschweig. Die Anzahl der Anmeldungen übersteigt die freien Plätze, sodass ein Losverfahren über die Aufnahme für den fünften Jahrgang entscheidet.
  • Jede Klasse wird von zwei Tutor:innen betreut, die sie von Klasse 5 bis 10 begleiten. So fördern wir vertrauensvolle Beziehungen als Grundlage für erfolgreiches Lernen.
  • Die Tutor:innen der Klassen eines Jahrgangs bilden zusammen mit weiteren Kolleg:innen das Jahrgangsteam. Dieses übernimmt die Verantwortung für die pädagogische und organisatorische Gestaltung des gesamten Jahrgangs.
  • Demokratische Strukturen prägen unseren Schulalltag. Wir ermutigen unsere Schüler:innen, ihre Meinung einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und Demokratie aktiv zu leben.
  • Unsere pädagogische Tages- und Wochenstruktur beginnt mit einem offenen Einstieg. Im Tagesverlauf werden die Pausen bewusst länger, da Erholung und Bewegung für das Lernen wichtig sind. Am Ende der Woche gibt es Tutorenstunden – in den Jahrgängen 5 und 6 auch zu Wochenbeginn.
  • Lernentwicklungsberichte, bestehend aus Tutorenbrief, Schülerbrief und Fachbriefen, ersetzen in den Klassen 5 bis 8 die Notenzeugnisse und ergänzen diese in den Klassen 9 und 10. Wir verzichten auf Noten, stattdessen setzen wir auf individuelle Rückmeldungen, die die Lernentwicklung verdeutlichen. In den Klassen 5 und 6 finden im ersten Halbjahr von allen Beteiligten vorbereitete Lernentwicklungsgespräche zwischen Schüler:innen, Eltern und Tutor:innen statt.
  • In der oftmals mit zwei Lehrer:innen besetzten persönlichen Lernzeit (PerLe) vertiefen die Schüler:innen Inhalte oder erschließen sich neue Themen. Unser Ziel ist es, dass die Schüler:innen in den ersten Jahren somit keine Hausaufgaben zu erledigen haben.
  • Unser stufenbezogenes Differenzierungskonzept sieht keinerlei äußere Fachleistungsdifferenzierung im 5. und 6. Jahrgang vor. Ab dem 7. Jahrgang bieten wir ein förderorientiertes, flexibles Kern-Kurs-System auf zwei Anspruchsebenen in Mathematik und Englisch. In den Jahrgängen 9 und 10 erfolgt die äußere Fachleistungsdifferenzierung auf zwei Anspruchsebenen in Mathematik, Englisch, Deutsch und Naturwissenschaften.
  • Im Wahlpflichtbereich I ab Klasse 7 bieten wir fächerübergreifende Lernfelder wie Mensch-Natur-Technik, technische Welt und musisch-kulturelle Bildung sowie Französisch oder Spanisch als zweite Fremdsprache an. Der Wahlpflichtbereich II im neunten Jahrgang setzt den Schwerpunkt im Projektlernen.
  • Ab Klasse 7 arbeiten alle Schüler:innen mit von Eltern finanzierten Tablets, die den Unterricht sinnvoll digital ergänzen. Ein leistungsstarkes WLAN im gesamten Schulgebäude sorgt für reibungsloses Arbeiten. Zugleich bleiben Bücher, Lektüren sowie Stift und Papier ein wichtiger Bestandteil unseres Lernalltags.
  • Wir sind eine gebundene Ganztagsschule. Pflichtunterricht findet an drei Nachmittagen statt. Es gibt zahlreiche Arbeitsgemeinschaften, abwechslungsreiche Mittagsfreizeiten, frisch gekochtes Essen in der Mensa von Montag bis Donnerstag, eine Cafeteria, einen großen Schulhof mit Bewegungsmöglichkeiten und eine Spieleausleihe für die Pausen.
  • Die Profiloberstufe führt die Reformschwerpunkte der Sekundarstufe I in Form von fächerübergreifendem Lernen und stabiler Lerngruppen weiter.
  • Wir eröffnen unseren Schüler:innen besondere Erfahrungen und vielfältige Möglichkeiten, ihre Talente zu entdecken und weiterzuentwickeln. Als Partnerschule des Leistungssports „Basketball“ fördern wir gezielt sportliche Begabungen. Kreative Talente finden in unseren Musicalprojekten, im Chor und im Orchester „Franzsche Vielharmonie“ vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten. Als Erasmus-Schule pflegen wir enge Kontakte in viele europäische Länder und stärken interkulturelles Lernen und Miteinander.

Schule mit besonderer Ordnung:

  • kollegiale Schulleitung
  • alle Funktionsstellen werden zunächst befristet vergeben
  • aus jeder Klasse nehmen ein:e Schülerverter:in- und ein:e Elternvertreter:in mit Stimmrecht an der Gesamtkonferenz teil
  • die Schüler:innen organisieren sich in einem Schülervertretungsteam, die Eltern im Vorstand des Schulelternrats

Profiloberstufe:

    Die Profile:

  • E:MU (Biologie, Erdkunde, Chemie),
  • Kult (Kunst, Deutsch, Geschichte),
  • deep (Deutsch, Englisch, Politik-Wirtschaft),
  • Einstein (Mathematik, Geschichte, Physik, Politik-Wirtschaft).