Fragmente – Drachen – Transformationen

Einladung zum Franzschen Fest 2025
11. Juni 2025
Kekse für den guten Zweck
18. Juni 2025
Einladung zum Franzschen Fest 2025
11. Juni 2025
Kekse für den guten Zweck
18. Juni 2025

Schüler:innen der IGS Franzsches Feld gestalten die Ringvorlesung des Instituts für Germanistik

Am 24. Juni 2025 haben Schüler:innen unserer Schule die Gelegenheit einen Blick in den geisteswissenschaftlichen Betrieb der TU Braunschweig zu werfen – nicht etwa im Rahmen eines Schnuppertags oder Frühstudiums, sondern sogar als Vortragende.

Die Ringvorlesung des Instituts für Germanistik der Technischen Universität Braunschweig blickt auf eine über zwanzigjährige Geschichte zurück. Die jeweils ein Semester umfassende Vorlesungsreihe widmet sich im Wechsel literaturwissenschaftlichen, linguistischen oder mediävistischen Schwerpunkten. Ursprünglich als Ringvorlesung zu Klassikern der Weltliteratur ins Leben gerufen, steht die Reihe mittlerweile Semester für Semester unter einem anderen thematischen Schwerpunkt, der von der ausrichtenden Abteilung gesetzt wird. Im Sommersemester 2025 lautet dieser Schwerpunkt „Phantastische Welten“, wobei ein breites Panorama abgedeckt wird – von mittelalterlichen Texten über Phantastik-Phänomene der Romantik bis hin zu Phantastik-Elementen und -Rezeptionen in der Gegenwartsliteratur.

Durch die Kontakte von Robert Hain (Fachbereich Deutsch) zum Institut für Germanistik konnten zwei Projekte in Zusammenarbeit mit unserer Schule realisiert werden, deren Ergebnisse die Vorlesung am 24. Juni gestalten.

Das KULT-Profil von Isabell Hildner und Dennis Graef hat sich im Rahmen des Seminarfachs über Monate zusammen mit Dr. Martin Hammer von der TU Braunschweig mit dem kulturellen Phänomen ‚Drache‘ auseinandergesetzt – insbesondere mit den Transformationen von Drachenbildern. Besonders hervorzuheben ist hier der fächerverbindende Ansatz zwischen Kunst und Deutsch, bei dem sowohl analytische Reflexionen als auch künstlerisch-gestalterische Annäherungen entstanden sind.

Bevor diese Drachen-Transformationen den Hauptteil der Veranstaltung bilden, stellt die Klasse 7.3 von Robert Hain ihre Publikation vor, die das Ergebnis einer Kooperation mit Prof. Dr. Andrea Schindler darstellt. Im Deutschunterricht beschäftigte sich die Klasse mit dem mittelalterlichen Fragment „Abor und die Meerfrau“ und entwickelte kreative Anverwandlungen, um Leerstellen des Fragments durch Prozesse des kreativen Schreibens zu füllen. Entstanden sind zahlreiche Texte, Comics und ein Bilderbuch, die zusammen mit einer fachlichen und didaktischen Einordnung durch Andrea Schindler und Robert Hain in der Reihe ‚Mittelalter macht Schule‘ (University of Bamberg Press) veröffentlicht werden.

24.06.2025, 18.45 Uhr

Hörsaal PK 11.1 (Pockelsstr.)

Der Eintritt ist frei.