Die IGS Franzsches Feld
Wir sind…
850 Schüler/innen (425 Mädchen, 425 Jungen)
96 Lehrer/innen (davon 5 Referendar/innen),
3 pädagogische Mitarbeiter/innen (davon 1 im Anerkennungsjahr), 2 Sekretärinnen, ein Hausmeister, ein SchuIassistent
96 Lehrer/innen (davon 5 Referendar/innen),
3 pädagogische Mitarbeiter/innen (davon 1 im Anerkennungsjahr), 2 Sekretärinnen, ein Hausmeister, ein SchuIassistent
…eine Schule mit besonderer Ordnung:
kollegiale Schulleitung und alle Funktionsstellen werden zunächst auf Zeit vergeben
aus jeder Klasse sind ein Schüler- und ein Elternvertreter stimmberechtigte Mitglieder der Gesamtkonferenz
aus jedem Jahrgang sind ein Schüler- und ein Elternvertreter stimmberechtigte Mitglieder der didaktisch-pädagogischen Konferenz.
aus jeder Klasse sind ein Schüler- und ein Elternvertreter stimmberechtigte Mitglieder der Gesamtkonferenz
aus jedem Jahrgang sind ein Schüler- und ein Elternvertreter stimmberechtigte Mitglieder der didaktisch-pädagogischen Konferenz.
IGS:FF in Stichworten:
- seit 1. 9. 1989 nach dem Jahrgangsprinzip arbeitende und als gebundene Ganztagsschule geführte, vierzügige, integrierte Gesamtschule mit den Klassenstufen 5 bis 10 und gymnasialer Oberstufe mit den Jahrgängen 11 bis 13
- Einzugsbereich der Schule ist die Stadt Braunschweig, die Anzahl der Anmeldungen übersteigt bei Weitem die freien Plätze, so dass ein Losverfahren über die Aufnahme für den fünften Jahrgang entscheidet
- eigener Raum für jede Klasse/Stammgruppe; historisches Schulgebäude; AWT- und Kunsträume, Computerräume, Aula/Mensa, Musikräume und Musikübungsräume, naturwissenschaftliche Räume und Probebühne, ebenso die Neugestaltung der Außenanlagen; neue Turnhalle
- Spieleausgabe in den großen Pausen, Cafeteria, Mittagsfreizeiten und Arbeitsgemeinschaften wie z.B. Musical, Theater, Kanu, Rudern, Opti-Segeln, Chor, Rund ums Fahrrad, Mofa-Führerschein, Jazz-Dance, Reiten, Spielen auf der Blockflöte, Basketball, Zeitung…
- Pflichtunterricht an drei Nachmittagen
- pädagogische Tages- und Wochenstruktur mit offenem Anfang, im Tagesverlauf länger werdenden Pausen und Tutor/innenstunden am Wochenanfang und am Wochenschluss
- jede Klasse/Stammgruppe wird von einer Tutorin und einem Tutor betreut, sie bleiben während der gesamten Sekundarstufe I die Klassenlehrer
- zwei fächerübergreifende Unterrichtsvorhaben pro Schuljahr im Rahmen einer Jahresarbeitsplanung; Jahrgangsversammlungen; Projekttage; thematische Tage
- im Wahlpflichtbereich I ab Klasse 7 fächerübergreifende Lernfelder Mensch-Natur’ Technik, Technische Welt und Musisch-kulturelle Bildung sowie Französisch oder Spanisch als 2. Fremdsprache; im Wahlpflichtbereich II ab Klasse 9 weitere fachliche und fachübergreifende Kursangebote
- integrierte Förderarbeit durch Wochenplanarbeit mit Freiarbeitsanteilen in teilweise doppelt besetzten Arbeits- und Übungsstunden; parallel zum Fachunterricht organisierter Förderunterricht für leserechtschreibschwache bzw. ausländische Schüler/innen
- stufenbezogenes Differenzierungskonzept: Keinerlei äußere Fachleistungsdifferenzierung im 5. und 6. Jahrgang; förderorientiertes, flexibles, auf Unterrichtseinheiten bezogenes Kern-Kurs-System auf zwei Anspruchsebenen in Mathematik und Englisch im 7. und 8., für Deutsch im 8. bis 10. und für Naturwissenschaft im 9. und 10. Jahrgang
- Lernentwicklungsberichte bestehend aus Tutor/innenbericht, Schüler/innenbericht und Fachberichten ersetzen in den Klassen 5 – 8 die Notenzeugnisse und ergänzen sie in den Klassen 9 und 10
Gymnasiale Oberstufe
Die Profiloberstufe nimmt die Reformschwerpunkte der Sekundarstufe I mit dem Ansatz fächerübergreifenden Lernens und stabiler Lerngruppen auf und ist in folgende Lernfelder unterteilt:
- E:MU (Biologie, Erdkunde, Chemie),
- Kult (Kunst, Deutsch, Geschichte),
- deep(Deutsch, Englisch, Politik),
- Einstein(Mathematik, Geschichte, Physik, Politik).